Ahnenliste - Genealogie

Genealogie
Familienstammkunde
Verwandtschaften in der Friesischen Wehde
Genealogie
Direkt zum Seiteninhalt
Copyright © 1964 - 2022
Genealogie
Familienstammkunde
Privacy Policy
Die Ahnenliste der Friesischen Wehde
Das Motto meiner Genealogie - Seiten lautet "Verwandtschaft Friesische Wehde". Ich sammle alle Namen, die in irgendeiner Beziehung zu meinen Vorfahren stehen und alle Namen aus der Friesischen Wehde, also alle Personen aus Zetel, Bockhorn und Neuenburg und deren Vorfahren und Nachkommen.. Auch angeheiratete Familienzweige werden hinzugefügt gemäß meiner Seite "über den Zweck" .
Somit sind insgesamt z.Zt. über 50.700 Personen mit 4.400 Nachnamen in meiner Liste (Stand 07. Apr. 2023). Die meisten stammen aus der jetzigen Gemeinde Zetel, viele aus Varel und der Rest aus den weiteren Orten in der Friesischen Wehde und den umliegenden Gemeinden. Mir stehen zudem noch weitere Informationen aus Varel, Jade, Sande und Schortens zur Verfügung, wie ich in meinen Quellen aufgeführt habe. Innerhalb der Liste habe ich ca. 34.000 Personen mit allen Angaben befüllt und mit deren Angehörigen verknüpft. Die anderen enthalten zumindest (wenn verfügbar) das Geburtsjahr oder auch das Sterbejahr. Diese werden nach und nach vervollständigt.
Ich möchte damit beweisen, dass in der Friesischen Wehde alle miteinander verwandt sind. Wenn zwar nicht blutsverwandt, aber zumindest über viele Ecken. Dies wird zwar Jahrzehnte dauern bis alle Angaben vollständig sind, aber das Ziel ist nicht unmöglich.

Ich unterstütze gerne bei der Suche nach Verwandten. Da ich aber noch berufstätig bin, bitte ich vor Anfragen per Mail meine Quellenangaben anzusehen.

Wenn Ihr auf den folgenden Link klickt, verlasst Ihr erst einmal diese Website und bekommt die aus meinem Ahnenforschungsprogramm "Legacy"erstellten Seiten "Verwandtschaften in der Friesischen Wehde" im Ahnentafelstil inklusive einer Nachnamensliste und einer Namensliste. In dieser Ahnentafel sind 45.967 Personen und 4.409 Nachnamen enthalten. Alle darin enthaltenden Lebenden sind aus Datenschutzgründen 1) als „Lebend“ aufgeführt bzw. bei verstorbenen Angehörigen zu lebendenden Personen werden diese als "Verstorben" angezeigt. Eine Ausnamen besteht bei Personen des öffentlichen Lebens (siehe Wikipedia).
Hinsichtlich der Daten Verstorbener bestehen keine grundsätzlichen Einschränkungen, da das allgemeine Persönlichkeitsrecht mit dem Tode endet und die datenschutzrechtlichen Vorschriften, mit denen die personenbezogenen Daten Lebender geschützt werden, nicht mehr angewendet werden können. Um Konflikten aus dem Weg zu gehen, orientiere ich mich an den archivrechtlichen Schutz- bzw. Sperrfristen 2) und nach allgemeiner Rechtsprechung, die sich nach dem Allgemeinen Persönlichkeitsrecht ableiten Quelle 5). Ich werde daher Daten nur von solchen Personen veröffentlichen, die

- vor mehr als 10 Jahren gestorben sind
und/oder
- vor mehr als 30 Jahren geboren wurden
und/oder
desse Ehe (Lebensparnerschaft) vor mehr als 30 Jahren geschlossen wurde.

Dies bedeutet, das in meiner Legacy-Datenbank wesentlich mehr Personen enthalten sind, diese aber als "vertraulich" oder als "Unsichtbar" gekennzeichnet sind und aus den o.a. Gründen in Berichten und beim Export nicht veröffentlicht werden.
Sollten dennoch bei der hohen Anzahl der eingearbeiteten Personen es passieren, das Namen in der Ahnenliste erscheinen die nach der o.a.  Sperrfristen von Archiven eigentlich nicht sichtbar sein dürften, berufe ich mich auf ein BGH Urteil 3) das kein einschränkungsloses Recht an "meinen Daten" besteht. Soweit eine Publikation sich auf "nicht sensitive Daten" beschränkt, zu denen jedenfalls die Tatsachen des Namens, Geburtorts und -datums, der Heirat und des Todes zählen dürften, sind "Schutzwürdige Belange" eines Betroffenen auf Geheimhaltung nicht erkennbar. Das gilt umso mehr gerade dann, wenn der Betroffene selbst diese Daten hat in die Öffentlichkeit gelangen lassen, etwa durch eine Geburts-, Heirats- oder Todesanzeige in einer Zeitung oder einem Gemeindeblatt. Wer seine Privatsphäre in bestimmten Bereichen der Öffentlichkeit zugänglich macht, kann sich nicht gleichzeitig auf den von der Öffentlichkeit abgewandten Privatshärenschutz berufen. Quelle 4)
Sollte jemand wünschen, das bestimmte Namen nicht erscheinen, darf dieser sich gerne an mich wenden. Bei berechtigtem Interesse werde ich diesem entsprechen.

Hier mun der Link zu meiner veröffentlichtlichen Genealogieforschung:

Ich bitte, meine Webseite nicht als Quelle anzugeben, sondern meine Quellen zur eigenen Nachforschung zu nutzen.

Zu (fast) jeder Person ist die Erstinformation hinterlegt, welche Quelle(n) ich benutzt habe. Meine erstellte Ahnentafel ist eine Zusammenstellung dieser Quellen und die Inhalte sind unverbindlich und dienen lediglich Ihrer persönlichen (Zweit)-Information.

Eingesetzte Kürzel
FS: FamilySearch
OGF: Oldenburischen Gesellschaft für Familienkunde e.V.
OFB: Ortsfamilienbuch

Historie zur "Ahnenliste"
2013
Die CD Ortsfamilienbuch Zetel wurde von der OGF herausgegeben und wird seitdem von mir als Quelle genutzt.
Als Gestaltungsprogramm wurde "Personal Ancestral File" von mir angeschafft und die Daten aus der CD Zetel darin eingearbeitet.  Personal Ancestral File hatte die Möglichkeit, sich mit FamilySearch zu verbinden. So wurden 206 Personen aus der Ahnenliste von mir nach FS exportiert.
2014
850 neue Personen wurden aus der Ahnenliste nach FS exportiert.
2015
203 neue Personen wurden aus der Ahnenliste nach FS exportiert.
2016
Seit April 2016 wird von mir "Legacy DeLuxe" als Programm genutzt, die bisher eingearbeiten Personen importiert und die erste eigene Ahnenliste im Internet veröffentlicht.
3.599 neue Personen wurden aus der Ahnenliste nach FS exportiert.
2017
Die im Internet veröffentliche Ahnenliste enthielt über über 39.000 Personen und 3728* Nachnamen.
1.563 neue Personen wurden aus der Ahnenliste nach FS exportiert
2018
Die CD Ortsfamilienbuch Sande wurde von der OGF herausgegeben und wird seitdem von mir als Quelle genutzt.
Die im Internet veröffentliche Ahnenliste hatte Im April die Zahl von 40000 Personen überschritten und bis Ende 2018  um weitere 500 erweitert.
8.144 neue Personen wurden aus der Ahnenliste nach FS exportiert.
2019
Die CD Ortsfamilienbuch Schortens wurde von der OGF herausgegeben und wird seitdem von mir als Quelle genutzt.
5.459 neue Personen wurden aus der Ahnenliste nach FS exportiert.
Ende 2019 enthält die Ahnenliste über 42.700 Personen und 4.329* Nachnamen.
2020
5.523 neue Personen wurden aus der Ahnenliste nach FS exportiert.
Ende 2020 enthält die Ahnenliste über 43.500 Personen und 4.500* Nachnamen.
2021
3.796 neue Personen wurden aus der Ahnenliste nach FS exportiert.
Ende 2021 enthält die Ahnenliste über 44.900 Personen und 4.800* Nachnamen.
2022
Im Dezember 2021 wurden verschiedene Ortsfamilienbücher zur Familiendatenbank Oldenburg, OFB "Varel - Wiefelstede- Rastede - Jade - Schweiburg" zusammengefasst. Leider wurden dabei die von mir als Quelle eingearbeiteten ID-Nummern vollständig verändert. Die gesamte Ahnenliste-Datenbank wurde daraufhin überarbeitet und die neuen IDs als Quellen hinterlegt.
2.490 neue Personen wurden aus der Ahnenliste nach FS exportiert
In 2023 ist es geplant, die Daten aus der 2013 herausgegebenen OFB Zetel CD bei der OGF als Datenbank für Mitglieder zu veröffentlichen. Da ich Kontakt zu den Verantwortlichen habe und diesem kleine Hinweise geben konnte, wurde die Datenbank "OFB Zetel" als Quelle hinterlegt.
Ende 2022 enthält die Ahnenliste 45321 Personen und 4.369 Nachnamen* .

* Da bei den Nachnamen jeweils das "ß" und das "ss" als anderer Nachname erkannt wurde, habe ich bei der Überarbeitung gleichzeitig alle "Janßen" zu "Janssen" abgeändert und "Janßen" als AKA geändert. Das gleiche beim Nachnamen "Claußen/Claussen" und einigen anderen. So wurde die tatsächliche Anzahl der Nachnamen korrigiert.
2023
April 2023: die Ahnenliste 45967 Personen und 4.409 Nachnamen

bis Ende 2023
Es ist geplant, die von FamilySearch (FS) übernommenen Daten auf Korrektheit zu überprüfen. Dazu werden die Daten mit verifizierten Datenbanken verglichen. Sollte auch bei FS keine Quellen hinterlegt sein, werden diese Informationen aus meiner Datenbank gelöscht.
Das Programm Legacy findet auch heraus, wenn auf FS Daten doppelt vorhanden sind. Diese werden dann zusammengeführt.

Namen, die nicht in der näheren Verwandtschaft mit der Friesischen Wehde oder meiner persönlichen Blutsverwandtschaft zusammenhängen, werden ebenfalls gelöscht.
1) Die Veröffentlichung von Daten Lebender ist grundsätzlich untersagt, es sei denn, es handelt sich um Personen der Zeitgeschichte oder es liegt eine ausdrückliche Erlaubnis der betroffenen Person vor (Bundesdatenschutzgesetz § 27 Abs. 4).
2) § 5 Abs. 5 Personenstandsgesetz siehe  https://wiki.genealogy.net/Personenstandsgesetz
3) BGH U.v. 9.12.2003, NJW 2004,762 -VI ZR 373/02-, LG Berlin U.v. 26.7.2005 -27 O 301/05-
4) http://www.klauskunze.com/kanzlei/hilfen/gendat.html
5) https://www.dr-datenschutz.de/datenschutz-nach-dem-tod-dsgvo-rechte-fuer-verstorbene/

Copyright © 1964 - 2023 Peter Schweer
Cookie-Richtlinie
Zurück zum Seiteninhalt