Ortsnamen - Genealogie

Genealogie
Familienstammkunde
Verwandtschaften in der Friesischen Wehde
Genealogie
Direkt zum Seiteninhalt
Copyright © 1964 - 2022
Genealogie
Familienstammkunde
Ortsnamen / Ortsbezeichungen
                               
Wilhelmshaven    Schortens      Sande        Jade       Gnesen (heute Gniezno, Polen)
Ortsnamen
Die genaue Angabe von Orten ist in der Familienforschung ein unerlässliches Hilfsmittel. Leider wird hierauf von vielen Forschern zu wenig Wert gelegt. Zu diesen Zweck hat der Verein für Computergenealogie das Genealogische Orts Verzeichnis (GOV) angelegt. In GOV werden über 200 Typen aufgelistet, die einen "Ort" bezeichnen. Dazu gehören auch Angaben für Kirchliche Bezeichnungen (Abtei, Dekant, Pfarrei, Erzbistum, Kapelle, Kirche...), "politische" Ortsangaben (Bezirk, Amt, Standesamt, Mandatsgebiet...) oder Friedhof, Flurname, Gebäude, Hof, Schloss und viele mehr. Diese können aber nicht alle verwendet werden, da sonst eine Standardisierung durch die unendlich möglichen Varianten fast unmöglich wird.
Friesische Wehde
Die Friesische Wehde liegt im Landkreis Friesland im Gebiet der heutigen Gemeinden Bockhorn, Zetel und Zetel-Neuenburg. Erwähnt wurde die Landschaft 1420 als de Wede und 1449 als den fresscken Weede 8). Bis 1867 bestand die Friesische Wehde aus den Gemeinden Bockhorn und Zetel. Die neu gegründete "Gemeinde" Neuenburg kam 1867 aus dem Amt Varel hinzu. 1933 wurden die Gemeinden Bockhorn, Zetel und Neuenburg zur Großgemeinde Friesische Wehde zusammengefasst 8). Die Gemeinde Friesische Wehde umfasste innerhalb der drei genannten Gemeinden die Bauerschaften Astede, Blauhand, Bockhorn Nord, Bockhorn Süd, Bockhornerfeld, Bohlenberge, Bohlenbergerfeld, Bredehorn, Collstede-Astederfeld, Driefel, Ellens-Blauhand, Grabstede, Jührdenerfeld, Moorwinkelsdamm, Neuenburg, Neuenburgerfeld, Ruttel, Schweinebrück, Steinhausen, Zetel Ostseite, Zetel Nordseite und Zetel Westseite. Die genaue Auflistung aller dazugehörigen Orte und Wohnplätze findet man auf der GenWiki Internetseite genealogy.net .

FamilySearch und die "Standardisierte Ortsangabe"
Meine Datenbank ist mit FamilySearch verbunden. Zu den Richtlinien in FamilySearch gehört auch "Geben Sie den Ortsnamen möglichst so ein, wie er zur Zeit des Ereignisses gewesen ist." Aber die Anwender selber richten sich nicht nach dieser Vorgabe.

Abkürzungen in den Ortsbezeichnungen
Sehr viele Genealogen machen den "Fehler", die Orte nach der heutigen Zeit zu betrachten oder mit Abkürzungen einzugeben. So wird oft die Ortsbezeichnung "Zetel, FRI, NI, D" oder auch "Zetel i.O, Ostfriesland, Preußen, Germany" verwendet. Der Genealoge Dr. Colin R Chapman hat in den 1970er den "Chapman Code" erfunden (siehe Englische Wikipedia). Chapman-Codes sind eine Reihe von 3-Buchstaben-Codes, die in der Genealogie zur Identifizierung der Verwaltungseinheiten im Vereinigten Königreich, in Irland, auf der Isle of Man und auf den Kanalinseln verwendet werden. Diese finden sich auch wieder als "County Code" nach ISO 31662-2. Die Länder-Kürzel-Liste auf Wikipedia könnte man ebenfalls verwenden, aber alle diese Abkürzungen machen eine Identifizierung des Ortes unleserlich.

Falsche Ortsbezeichnungen
Niedersachsen wurde erst am 01.11.1946 gegründet, daher können die davor geborenen oder gestorbenen nicht Niedersachsen in der Ortsbezeichnung haben. Zetel war nie Ostfriesisch oder Preußisch, sondern schon immer oldenburgisch oder in Friesland. Für einen deutschen Ort verwendet man auch die deutsche Staatenbezeichnung "Deutschland" ebenso wie für ein amerikanischen Ort die Staatenbezeichnung "United States". In den USA wird auch niemand "Vereinigte Staaten von Amerika" schreiben, das gleiche gilt auch für alle anderen Länder. Und "i.O"? Iowa? In Ordnung? Es soll die Abkürzung für "in Oldenburg" sein, aber das weiß nicht jeder, auch mit den anderen Abkürzungen kann nicht jeder etwas anfangen. Es gibt eine Ortangabe "i.O." nicht offiziell und wird auch als standardisierter Ort eines Ereignisses nicht akzeptiert. Ich lasse auch den Regierungsbezirk aus den Ortsbezeichnungen weg. Ein Regierungsbezirk ist ein aus mehreren Stadt- und Landkreisen umfassender Verwaltungsbezirk einer Provinz oder jetzt in der Bundesrepublik Deutschland eines Bundeslandes. Der Regierungsbezirk "Weser-Ems" z.B. war für Friesland nur zwischen dem 01.02.1977 bis zum 31.12.2004 gültig und hat daher in den historischen Bezeichnungen für die Friesische Wehde nichts zu suchen.
Andere bestehen darauf, das der Ort Rogau, welcher im heutigen Polen "Rogów" bezeichnet wird, zu Niederschlesien gehört. Dies stimmt für Datumsangaben ab dem 08.11.1919 2). Davor war es aber die 'Provinz' Schlesien (1816-1919) / Königreich Preußen mit verschiedensten Landkreisen und Regierungsbezirken. All diese Angaben sind im Geschichtlichen Orts-Verzeichnis (GOV 9)) des Vereines für Computergenealogie zu finden 3).

Berücksichtigung von Historischen Ereignissen
Was leider in GOV nicht verzeichnet ist, ist der Zeitraum von 1811 - 1814. Am 01.10.1814 wurde die Friesische Wehde durch Napoleon besetzt und war damit bis zum 30.09.1814 dem Canton Varel, Arrondissement Oldenburg, Republik Frankreich zugeordnet 1a.
Gemeindeverzeichnis.de
Wer ein sehr schönes Verzeichnis der Gemeinden in Deutschland um 1900 haben möchte, sollte die Internetseite gemeindeverzeichnis.de besuchen. Dort gibt es eine PDF zum Download und bei den angegeben LINKS findet man sehr viele Hinweise. Ich habe diese Angaben für alle Orte (mit Ausnahme die der Friesischen Wehde) bis zu Jahresangaben einschließlich 1932 mit der unten beschriebenen "Dreikommaregelung" übernommen. Steht im Alphabetischem Gemeindeverzeichnis Deutschland "Oldenburg {Stadt} Stadt Oldenburg – Großherzogtum Oldenburg" so lautet die Ortsangabe "Oldenburg, Oldenburg, Oldenburg, Deutschland", ab dem 01.11.1946 Oldenburg, Oldenburg, Niedersachsen, Deutschland. Bei kleineren Ortsnamen wie z.B. Oldendorf muss man auch das oben genannte GOV zu Hilfe nehmen, da dieser Ortsname vielfach vorhanden ist. Zum heutigen Bad Zwischenahn heißt es im Gemeindeverzeichnis "Zwischenahn {Landgemeinde} Amt Westerstede – Großherzogtum Oldenburg" also nach der Dreikommaregelung "Zwischenahn, Westerstede, Oldenburg, Deutschland" und nichts mit Bad. Erst ab dem Jahr 1919 wurde Zwischenahn der Titel "Bad" verliehen. Es sollten als bei der Ortsangabe auch immer die historischen Hintergründe berücksichtigt werden, was ich für die Friesische Wehde bis aus Kleinste genau beachtet habe und auf den Seiten `Ortsbezeichnungen´ beschrieben habe.

Der Standard in der Genealogie für einen Ort lautet weltweit:

Stadt,  Kreis,  Bundesland, Staat

oder auch wie in einem sehr interessanten Artikel unter legacyfamilytree Stadt/Gemeinde, Landkreis/Gemeinde/Bezirk, Bundesland, Land. Ich habe aus den Angaben in OGF und zahlreichen historischen Hinweisen Ortsangaben erstellt, die mit drei Kommas getrennt werden. Ist ein Ortsteil erwähnt, wird ein weiteres Komma zur Trennung vom Ort hinzugefügt oder wie nach den Gebietsreformen in Deutschland üblich, wird auch ein größerer Ort, der zu einer Gemeinde gehört, dann mit Bindestrich zusammengesetzt. Sollte ein Teil der Ortsangabe nicht bekannt sein benutzt man trotzdem weiterhin drei Kommas. Als Beispiel könnte man " Fairfax, , Virginia, United States" eingeben.

Nach diesem Prinzip stelle ich meine eigene Datenbank zusammen. Andere Genealogen benutzen andere Ortsbezeichnungen, die meiner Meinung nach schlicht und einfach falsch sind. Ich bitte um Entschuldigung, wenn ich manchmal radikal meine Meinung durchsetze. Sollte trotzdem bei meiner Datenbank etwas völlig falsch sein, werde ich die Kritik gerne annehmen und diese dann korrigieren.

Stadt

Die Angaben für den heutigen Bereich der Friesischen Wehde wurden von mir nach den unten aufgeführten Jahreszeiträumen und nach der oben aufgeführten Komma-Regelung eingegeben. Außerhalb der Friesischen Wehde, also die Gemeinden Zetel, Neuenburg und Bockhorn mit deren Ortsteilen und Wohnplätzen, habe ich so genau wie möglich den Orten einem Kreis und dem dazugehörigen Bundesland zugeordnet. Die Ortsbezeichnungen habe ich mit den umliegenden Orten Varel, Jade, Westerstede, Horsten, Marx, Sande, Schortens und vielen weiteren erweitert, da diese zur Verwandtschaft in der Friesischen Wehde dazu gehören. Wer eine andere Angabe für richtig und die Ortsangaben nach meiner Erklärung für nicht richtig hält, kann mich gerne anschreiben.

Erklärungen der aufgelisteten Ortsangaben am Beispiel für die Lagebezeichnung "Schweinebrück" im Ort Zetel:

Zu einer Gemeinde gehören ein oder mehrere Wohnplätze, Bauernschaften, Orte. Zu einem Ort gehören mehrere Ortsteile. Vor 1933 war "Schweinebrück" ein Bezirk und wurde danach ein Ortsteil von Zetel. Auch Lagebezeichnungen wie z.B. "Obermeielgroden" werden als Angabe eines Ortsteils mit einem vierten Komma vom Ort Zetel getrennt.
Schweinebrück, Zetel, ...

Nach dem Ort: Gemeindeangaben und Bundesland-Bezeichnungen mit Deutschland als Staat

1108 bis 1773 Oldenburger Land 10) / Grafschaft Oldenburg,
Diverse Geschichtsdaten zeigen den Wandel im den Ort Zetel auf. So wurde 1428 eine Abtretungserklärung des Häuptlings Sibet Papinga von Rüstringen an den Grafen Dietrich von Oldenburg als "Kerspel to Zetele" erklärt, beim Friedensvertrag vom 28. Oktober 1486 die "Westwehde" mit Zetel, Driefel und Schweinebrück an Ostfriesland verpfändet. Die Friesische Wehde stand teilweise unter der Verwaltung von Dänemark. 1517 kommt Zetel endgültig an Oldenburg: Herzog Heinrich von Braunschweig-Lüneburg und Graf Johann V. von Oldenburg mit dem Grafen Etzard von Ostfriesland erklärten den sogenannten Zeteler Frieden, wobei Zetel, Driefel und Schweinebrück endgültig zu Oldenburg kamen. In meiner Datenbank habe ich noch keine Vorfahren erfasst, die vor 1577 in Zetel geboren wurden. Da ab 1577 Varel der Sitz eines selbständigen Amtes in der Grafschaft Oldenburg war 11) gilt von
1577-1667: Amt Varel
Schweinebrück, Zetel, Amt Varel, Grafschaft Oldenburg, Deutschland

Ab 1462 wurde das Neuenburger Schloss gebaut. Ab 1668 hatte Neuenburg mit seinem größten Gebäude das Amt in der Wehde:
1668-1773 Amt Neuenburg
Schweinebrück, Zetel, Amt Neuenburg, Grafschaft Oldenburg, Deutschland

1774 wurde die Grafschaft Oldenburg zum Herzogtum erhoben 5)
1774 bis 1806 Herzogtum Oldenburg
Schweinebrück, Zetel, Amt Neuenburg, Herzogtum Oldenburg, Deutschland

1807 bis 1814 Oldenburgische Franzosenzeit

1807 wird Oldenburg durch die Truppen von Napoleon besetzt 1). Für Zetel galt dies ab 28. Feb. 1811 nach einem Festakt in der Lambertikirche in Oldenburg bis zum 30.09.1814, der unterstellung des Amtes Varel unter oldenburgischer Verwaltung. Offiziell zogen die Truppen Napleon Bonapartes schon am  05. November 1813 endgültig ab 4.)
... Canton Varel, Arrondissement Oldenburg, Republik Frankreich

Ab 30.09.1814: nach dem Ende der Franzosenzeit wurde Varel provisorisch der oldenburgischen Verwaltung unterstellt. Gleichzeitig wurde 1814 das Herzogtum zum Großherzogtum Oldenburg erhoben 6).

(Deutscher Bund 1815-1871)
Der Deutscher Bund wurde 1815 auf dem Wiener Kongress zur Neuordnung Europas nach dem Sturz Napoleons (Deutsche Bundesakte von 1815) gegründet. Der Deutsche Bund bestand aus: dem Kaiser von Österreich, den fünf Königreichen von Bayern, Preußen, Sachsen, Württemberg und Hannover (König von Großbritannien), den sechs Großherzogtümern von Baden, Hessen und bei Rhein, Mecklenburg-Schwerin, Mecklenburg-Strelitz, Sachsen-Weimar-Eisenach und Luxemburg (König der Niederlande),  den elf Herzogtümern von Anhalt-Bernburg, Anhalt-Coethen, Anhalt-Dessau, Braunschweig-Wolfenbüttel, Sachsen-Gotha-Altenburg, Sachsen-Coburg-Saalfeld, Sachsen-Meinigen, Sachsen-Hildburghausen, Holstein-Schleswig und Lauenburg (König von Dänemark), Nassau und Oldenburg, den zehn Fürstentümern von Lippe-Detmold, Schaumburg-Lippe, Schwarzburg-Sondernshausen, Schwarzburg-Rudolstadt, Reuss Ältere Line, Reuss Jüngere Linie, Waldeck-Pyrmont, Hohenzollern-Hechingen, Hohenzollern-Sigmaringen und Liechtenstein,
- der Landgrafschaft von Hessen-Kassel, und den vier freien Städten Bremen, Hamburg, Lübeck und Frankfurt. 1817 trat der Landgraf von Hessen-Homburg dem Bund bei.

1814 bis 1917 Großherzogtum Oldenburg

Seit dem 01.10.1814 gehören dem Amt Varel die Gemeinden Jade, Neuenburg, Schweiburg, und Varel und zum Amt Bockhorn die Gemeinden Zetel und Bockhorn
Schweinebrück, Zetel, Amt Bockhorn, Großherzogtum Oldenburg, Deutschland

ab 1825: Kreis Neuenburg / Herrschaft Jever
Schweinebrück, Zetel, Kreis Neuenburg, Großherzogtum Oldenburg, Deutschland

ab 1858: Bezeichnungen als Gemeinde. Die Gemeinden Zetel und Bockhorn traten aus dem aufgelöstem Amt Bockhorn zum Amt Varel hinzu. Blauhand gehörte in der Zeit teilweise zur Gemeinde Bockhorn oder zur Gemeinde Zetel. Für den Ort Neuenburg und Zetel gilt:
Schweinebrück, Zetel, Gemeinde Zetel, Großherzogtum Oldenburg, Deutschland

1867 wurden aus Teilen von Bockhorn und Zetel die neue Gemeinde Neuenburg eingerichtet. Für den Ort Neuenburg mit seinen Ortsteilen Ruttel, Ruttelerfeld, Vorburg, Neuenburgerfeld ist die Ortsbezeichung "Neuenburg, Gemeinde Neuenburg, Großherzogtum Oldenburg, Deutschland". Astede, Astederfeld und Collstede gehörten in den Zeitraum von 1858 bis 1917 zur Gemeinde Bockhorn. Für den Ortsteil Schweinebrück gilt weiterhin:
Schweinebrück, Zetel, Gemeinde Zetel, Großherzogtum Oldenburg, Deutschland

Nachdem der Oldenburger Großherzog Friedrich August am 11. November 1918 im Zuge der Novemberrevolution seinen Thronverzicht erklärt hatte, ging das Großherzogtum in einen Freistaat über 7):

1918 bis 1933 Freistaat Oldenburg
Schweinebrück, Zetel, Gemeinde Zetel, Freistaat Oldenburg, Deutschland

Ab dem 15. Mai 1933: Friesische Wehde: Auflösung der Ämter und Amtsverbände Jever und Varel.
Die Stadtgemeinden I. Klasse (Kreisfreie Städte) Jever und Varel werden Stadtgemeinden II. Klasse.
Zusammenschluß der Stadtgemeinden II. Klasse Jever und Varel und der Gemeinden Friesische Wehde, Oestringen, Kniphausen, Minsen, Varel, Varel-Land, Wangerland, Minsen und Wangerooge zum Amt und Amtsverband Friesland. Sitz der Verwaltung war die Stadtgemeinde II. Klasse Jever.
Eingliederung der Gemeinde Jade in das Amt und den Amtsverband Wesermarsch

Schweinebrück, Zetel, Friesland, Freistaat Oldenburg, Deutschland

30.01.1934 Umbenennung des Freistaates Oldenburg in Land Oldenburg
30.01.1934 - 30.10.1946 Land Oldenburg

Am 1. Januar 1939 wurde das Amt Friesland in Landkreis Friesland umbenannt.
Schweinebrück, Zetel, Friesland, Land Oldenburg, Deutschland


Im September 1945 wurden die Länder Braunschweig und Oldenburg mit der Provinz Hannover in die "Hanover Region" zusammengeführt. im Mai 1946 kam auch Schaumburg-Lippe hinzu, im Oktober 1945 wurde das "Gebietsrat Hannover - Oldenburg - Braunschweig" gebildet, dem Bremen ebenfalls beitrat.


ab 01.11.1946 Niedersachsen
Ab 07.09.1949 Bundesrepublik Deutschland.
1948 – 1971 Die 1933 gebildeten Großgemeinden wurden 1948 wieder in kleinere Gemeinden aufgeteilt.
Großgemeinde Friesische Wehde wurde zu den Gemeinden Bockhorn, Neuenburg und Zetel
Großgemeinde Oestringen zu den den Gemeinden Clevens-Sandel, Sande und Schortens
Großgemeinde Kniphausen zu den Gemeinden Sillenstede und Sengwarden
Großgemeinde Wangerland zu den Gemeinden Hohenkirchen und Tettens
Großgemeinde Minsen zu den Gemeinden Minsen, Hooksiel und Waddewarden
Die jeweiligen Großgemeinden Jever, Varel, Varel-Land und Wangerooge wurden zu Gemeinden
 
Schweinebrück, Zetel, Friesland, Niedersachsen, Deutschland

Am 1. Juli 1972 wurde Neuenburg in die Gemeinde Zetel eingegliedert.
Zwischen 1977 bis 1979: Gebietsreform.
Durch die am 1. August 1977 in Kraft getretene niedersächsische Kreisreform wurde der Landkreis Friesland aufgelöst und die Gemeinden Bockhorn und Zetel sowie die Stadt Varel wurden in den Landkreis Ammerland umgegliedert.
Schweinebrück, Zetel, Ammerland, Niedersachsen, Deutschland

seit 1980: wieder Friesland.
Zum 1. Januar 1980 wurde die Neugliederung wieder zurückgenommen:
Zetel-Schweinebrück, Landkreis Friesland, Niedersachsen, Deutschland

Größer Ortsteile wie Neuenburg oder auch in der Gemeinde Varel zum Beispiel Obenstrohe, Osterforde erhalten gelbe Ortsschilder und kleine Ortsteile grüne Hinweisschilder. Die größeren Ortsteile werden seit dem Zetel-Neuenburg, Varel-Obenstrohe oder auch Varel-Osterforde genannt. Die kleineren Ortsteile werden bei Briefanschriften nicht mehr benannt. Auch als eine Ortsbezeichnung werden sie nicht mehr genutzt, aber würden dann auch mit Bindestrich aufgeführt werden.



Seit Juni 2016 wurden mehrere Straßen zu geschlossenen Ortschaften. Dazu wurden ebenfalls die gelben Ortsschilder aufgestellt.
'Schweinebrück wird zur geschlossenen Ortschaft mit eigenem Ortschild mit dem Schriftzug "Schweinebrück". Das grüne Ortshinweiszeichen wurde entfernt. Die Straße Kielstraat wurde der geschlossenene Ortschaft "Bohlenbergerfeld" mit dem entsprechenden gelben Ortschild zugeordnet.

Kreis

Nach dem dritten Komma von rechts
Amt (Varel, Bockhorn, Neuenburg)
Gemeinde (Zetel, Bockhorn, Neuenburg, Varel).
Kreis (Neuenburg)
oder Landkreis (Friesland)
Bei Zetel ist hier die Gemeinde Zetel und nicht der Ort Zetel gemeint. Bis 1933 wurde das Oldenburger Land durch Ämter vertreten. Ausnahme: ab 1807 Holländische Truppen unter König Louis Bonaparte, Bruder Napoleons, besetzen Ostfriesland, Jever, Kniphausen, Oldenburg und Varel. Genauer wäre für den Oldenburger Bereich November 1806, dann marschierten sie in die Stadt Oldenburg ein und von 1811 bis zum 30.09.1814 wird die Friesische Wehde von den Franzosen besetzt. Von 1807 bis 1812 überträgt Napoleon durch den Vertrag von Fontainebleau seinem Bruder Louis von Holland die Oberhoheit über Varel und Kniphausen. Ab 1811 sollte die Ortsangabe
Zetel, Canton Varel, Arrondissement Oldenburg, Republik Frankreich
für die Bürgermeisterei Zetel, Canton Varel, Arrondissement Oldenburg / Departement Wesermündungen, Republik Frankreich heißen!

Ab 1813 wird durch die kampflose Befreiung Oldenburgs von der Franzosenherrschaft durch russische Kosaken die Ortsangabe wieder
Zetel, Gemeinde Zetel, Herzogtum Oldenburg, Deutschland

Ab dem 15. Mai 1933: Friesische Wehde, ab 07.09.1949: Friesland

Auflösung der Ämter und Amtsverbände Jever und Varel: Die Stadtgemeinden I. Klasse Jever und Varel werden Stadtgemeinden II. Klasse. Zusammenschluss der Stadtgemeinden II. Klasse Jever und Varel und der Gemeinden Friesische Wehde, Oestringen, Kniphausen, Minsen, Varel-Land, Wangerland und Wangerooge zum Amt und Amtsverband Friesland.

Sitz der Verwaltung ist die Stadtgemeinde II. Klasse Jever. Zwischen 1977 und 1980 gehörte Zetel zum Landkreis Ammerland.

Bundesland

Nach dem zweiten Komma von rechts das historische Territorium vom Oldenburger Land 10) als Grafschaft, Herzogtum, Großherzogtum, Freistaat, Land Oldenburg oder Niedersachsen.
Im Zeitraum 1108 bis 1773 Grafschaft Oldenburg, 1774 - 1813 Herzogtum Oldenburg, 1814 - 1918 Großherzogtum Oldenburg, 1918 - 1933 Freistaat Oldenburg, am 30.01.1934 Umbenennung des Freistaates Oldenburg in Land Oldenburg.
Erst ab dem 01. November 1946 kann "Niedersachsen" genutzt werden! Gemäß Verordnung Nr. 55 der Militärregierung im britischen Kontrollgebiet wurde am 09.11.1946 rückwirkend aus den Ländern Braunschweig, Hannover, Oldenburg und Schaumburg-Lippe das Land Niedersachsen. Ein Monat später, am 9. Dezember 1946, gab es die erste Sitzung des niedersächsischen Landtages. Vorherige Begriffe wie Niedersachsen / niedersächsisch treffen nicht auf genau das Gebiet zu, welches das heutige Land Niedersachsen ausmacht, sondern die Regionen, in denen der germanische Volksstamm der Sachsen lebte oder auch Gebiete, die von Friesen bewohnt wurden.

Staat

Als letztes nach dem ersten Komma von rechts: der Staat Deutschland
Deutschland wird zur Vereinheitlichung bei allen Angaben genutzt. Man könnte von 962-1805 Heiliges Römisches Reich (Deutscher Nation), Deutscher Bund (1815-1866), Bundesstaaten des Norddeutschen Bundes (1866/1867-1870), Bundesstaaten des Deutschen Kaiserreichs (1871-1918), 1919-1933 Weimarer Republik, Nazidiktatur (Drittes Reich - 1945), 1945-1949 Alliierter Kontrollrat und ab dem 07.09.1949 Bundesrepublik Deutschland nutzen: aber mit Deutschland weiß weltweit jeder etwas anzufangen :-)
Friesische Wehde Karte
Ortsbezeichungen
Bezeichnungen der Ortsnamen im Laufe der Jahrhunderte
Alle Orte haben im Laufe der Geschichte viele Ortsangaben bekommen. Daher wird gemäß den Angaben in der OGF für die Orte immer wieder verschiedene Ortsangaben genutzt. Wenn Sie auf das entsprechende Wappen klicken, erhalten Sie jeweils eine kleine geschichtliche Abhandlung für den jeweiligen Ort. Varel gehört zwar nicht zur Friesischen Wehde, da aber die Orte oft zum Amt Varel gehörten  und viele Verwandte Verknüpfungen zu diesem Ort haben, habe ich mich entschlossen eine genaue Liste der Ortsbezeichnungen zu Varel zu erstellen, sowie auch für die Nachbargemeinden Wilhelmshaven, Sande und Schortens.
               
Zetel        Neuenburg      Bockhorn           Varel           
Zurück zum Seiteninhalt