Ortsbezeichnung
Ostfriesische Orte
Neben den heutigen ostfriesischen Nachbarorten der Friesische Wehde wie z.B. Marx und Horsten gab es historisch gesehen Orte wie Neustadtgödens und Wilhelmshaven die zu Ostfriesland gehörten. Weitere Orte: Aurich, Berum, Emden, Esens, Friedeburg Greetsiel, Jemgum, Leer, Norden, Remels, Stickhausen, Timmel Weener und Wittmund.
Bezeichnungen der Ortsnamen im Laufe der Jahrhunderte
Die Verwandtschaftsbeziehungen reichen immer wieder weit nach Ostfriesland.
Es werden gemäß den Angaben im Geschichtlichem Ortsverzeichnis GOV für Wilhelmshaven, immer wieder verschiedene Ortsangaben genutzt.
Die Beschreibungen unten dienen nur für die in meiner Datenbank genutzten Orte zur Orientierung, um für jeden Ort je nach deren Geschichte eine genaue Ortsangabe zu erhalten.
Vorgeschichte
Die Geschichte von Ostfriesland ist auf Wikipedia ausreichend erläutert.
Ich gehe hier nur auf die von mir genutzten Ortsnamen mit der entsprechenden Historie ein. Auf der Seite "FamilySearch" findet man nur als "Standard" auf "Ort, Kreis Wittmund, Provinz Hannover, Preußen, Deutschland" bzw. bei der OGF z.B. Gödens / Ngd., Sande, FRI, NI, D . Dies spiegelt meiner Meinung nach die Historie nicht wieder. So wurde als Beispiel der Kreis Wittmund erst am 01. Apr. 1885 gegründet. Die Provinz Hannover wird von mir nicht übernommen, da so die auf der Seite Ortsnamen beschriebene Dreikommaregelung nicht generiert werden kann.
Wenn man sich genau in den Übersichten in GOV einarbeitet, findet man heraus, das dass Gebiet Ostfriesland bis 1814 nicht nur einfach nur Ostfriesland 1) und ab 1815 Fürstentum Ostfriesland genannt wurde. Es gab auch den Begriff "Provinz Ostfriesland" von 1744 - 1815, ich lasse aber Provinzen aus meinen Ortsbeschreibungen weg, da dies wie hier zu doppelt möglichen Ortsbeschreibungen führen kann.
Ortsangabenzusammenstellung
Informationen auf der Internetseite GOV (Genealogisches Ortsverzeichnis) zu den übergeordneten Objekten beinhalten u.a.
Wohnplatz: in rot . Dieser wird nach dem Hauptort mit einem Bindestrich getrennt aufgeführt
Hauptort: dunkelblau
Kreis: in blau
Staat: in einem hellen Blau
dazwischen gibt es u.a. noch Regierungs- und Verwaltungsbezirke, Reichskreise, Provinzen in weiteren blautönen und Gerichte in grün, die von mir nicht zur Erstellung von Ortsbezeichnungen genutzt werden.
vor 1692
Nach der Heirat von Ulrik Cirksena mit Theda, der Enkelin seines Gegners, im Jahr 1455 wurde der größte Teil Ostfrieslands vereinigt. Nur die Herrschaften Jever und Friedeburg bewahren ihre Eigenständigkeit.
Ostfriesland gehörte zum Niederrheinisch-Westfälischen Reichskreis (https://wiki.genealogy.net/Ostfriesland)
ab 1692
Es gab eine Grafschaft Ostfriesland (1446 - 1744) 1a), die Provinz Ostfriesland (1746 - 1814) bzw. das Fürstentum Ostfriesland (1815 - 1866).
Die Grafschaft Ostfriesland gehörte ab 1500 bis 1806 zum Niederländisch-Westfälischer Reichskreis und damit zum Heiligen Römischen Reich 3).
ab 1744
Da aber Ostfriesland 1744 an Preußen fiel, ist die Grafschaft dem Kurfürstentum Braunschweig-Lüneburg 1b). zuzuordnen. Dieses Kurfürstentum wurde inoffiziell auch Kurfürstentum Hannover genannt.
ab 1806
Nach der Auflösung des Heiligen Römischen Reichs folgte für Ostfriesland nicht wie im Oldenburger Land der Staatenbund Rheinbund.
Dazwischen gab es u.a. die Preußischen Reformen 4) und Ostfriesland ging Preußen in dieser Zeit durch den Frieden von Tilsit verloren. In dieser als Franzosenzeit 6). betitelten Zeit war Ostfriesland durch Frankreich besetzt.
Ostfriesland wurde nach der Schlacht von Jena und Auerstädt im Herbst 1806 von holländischen Truppen für den König Ludwig Napoleon in Besitz genommen.
Ostfriesland und das Jeverland gingen als Oost-Friesland an das Königreich Holland (GOV). Es gab mehrere Offizielle Namen und Staatsformwechsel für Frankreich: während der Besatzung war die deutsche Bezeichnung "Französisches Kaiserreich" (Empire français) (von 1804 bis 1814).
ab 1811
Im Jahr 1810 kam die Region schließlich als Département Ems-Orientale (Osterems) unmittelbar zum französischen Kaiserreich.
Zum 01.01.1811 wurden im Osteremsdepartement in drei Arrondissements (Aurich / Emden / Jever) und darunter in Kantone aufgeteilt.
Arrondissement Aurich (1. Arrondissement) mit den Kantonen Aurich, Timmel, Norden, Berum und den Inseln Baltrum, Juist und Norderney
Arrondissement Emden (2. Arrondissement) mit den Kantonen Emden, Pewsum, Oldersum, Leer, Stickhausen und der Insel Borkum
Arrondissement Jever (3. Arrondissement) mit den Kantonen Esens, Wittmund, Jever, Hooksiel, Rüstringen und den Inseln Langeoog, Wangerooge und Spiekeroog
ab 30. Mai 1814
Der Deutscher Bund wurde 1815 auf dem Wiener Kongress zur Neuordnung Europas nach dem Sturz Napoleons (Deutsche Bundesakte von 1815) gegründet. 8).
Grundlage für die Verhandlungen über eine staatliche Neuordnung der Länder des vormaligen Heiligen Römischen Reiches (Deutscher Nation) während des Wiener Kongresses war der Artikel VI des Ersten Pariser Friedens vom 30. Mai 1814. Dort wurde den deutschen Staaten ihre Unabhängigkeit und die Vereinigung durch ein föderatives Band zugesichert.
Ostfriesland als Provinz gehörte ab 1744 bis 1814 zu Preußen (Herzogtum - 1701-01-17 / Königreich 1701-01-18 - 1918-11-08 / Freistaat 1918-11-09 - 1945),
das Fürstentum Ostfriesland gehörte ab 1815 bis 1816 zu Hannover (Königreich 1814-10-12 - 1866 / Provinz 1866 - 1946-08-22 / Land 1946-08-23 - 1946-10-31) und war Mitglied im Deutschen Bund (1815 -1866). Von 1876 bis 1870 wurde das Gebiet dem Norddeutschen Bund zugeordnet.
ab 1816
Ab 1816 bis 1866 gehörte das Fürstentum Ostfriesland zu Aurich (1816 bis 1823 "Provinzialregierung", ab 1823 "Landdrostei"), welches wiederum zur Provinz Hannover und damit dem Königreich Preußen zugeordnet wurde.
Da ab 1816 im Fürstentum Ostfriesland Ämter eingeführt und diese wiederum durch Kreise bzw. Landkreise ersetzt wurden, wird ab 1816 die unten in den Einzelnachweisen gelisteten Ämter und freie Städte genutzt.
1867 / 1871 - 07.08.1945
1867 bis 1870 gehörte das Königreich Preußen zum Norddeutschen Bund, ab 1871 zum Deutschen Reich welches mit der Kapitulation Deutschlands am 07.05.1945 endete.
1946 / 1949
01.11.1946 Gründung Niedersachsen, 23.05.1949 Gründung Bundesrepublik Deutschland.
1977
Der Landreis Wittmund wurde vom 01.08.1977 bis 31.12.1979 vorübergehend aufgelöst und zum Teil auf einen neuen Landkreis Friesland und einen neuen Landkreis Ammerland aufgeteilt.
Daraus ergibt sich folgende Zuordnungen der Ostfriesischen Orte:
(vor 1455 bisher keine Personen erfasst)
1455 - 1691 Ort, Grafschaft Ostfriesland, Niederrheinisch-Westfälischer Reichskreis, Heiliges Römisches Reich
01.01.1692 - 1743 Ort, Grafschaft Ostfriesland, Kurfürstentum Hannover, Heiliges Römisches Reich
01.01.1744 - 06.08.1806 Ort, Grafschaft Ostfriesland, Königreich Preußen, Heiliges Römisches Reich
07.08.1806 - 31.12.1810 Ort, Ostfriesland , Königreich Holland, Französisches Kaiserreich
01.01.1811 - 29.05.1814 Ort, (Kanton), (Arrondissement), Französisches Kaiserreich
30.05.1814 - 31.12.1815 Ort, Fürstentum Ostfriesland, Königreich Preußen, Deutscher Bund
01.01.1816 - 31.12.1866 Ort, Amt, Königreich Preußen, Deutscher Bund
01.01.1867 - 31.12.1870 Ort, Amt, Königreich Preußen, Norddeutscher Bund
01.01.1871 - 08.11.1918 Ort, Amt/Kreis, Königreich Preußen, Deutsches Reich
09.11.1918 - 14.05.1933 Ort, Kreis, Freistaat Preußen, Deutsches Reich
15.05.1933 - 07.05.1945 Ort, Landkreis, Freistaat Preußen, Deutsches Reich
01.11.1946 - 22.05.1949 Ort, Landkreis, Niedersachsen, Britische Besatzungszone
23.05.1949 - 31.07.1977 Ort, Landkreis, Niedersachsen, Bundesrepublik Deutschland
01.08.1977 - 31.12.1979 Ort, Landkreis Friesland oder Ammerland, Niedersachsen, Bundesrepublik Deutschland
seit 01.01.1980 Ort, Landkreis, Niedersachsen, Bundesrepublik Deutschland
Diese Orte mit ihren Ortsteilen haben eine eigene Seite. Bitte den Link auswählen:
Folgend versuche ich auf dieser Webseite die direkt umliegenden Orte der Friesischen Wehde aufzulisten. Diese sind in meiner Datenbank und beziehen sich in der Zusammenstellung auf das Geschichtliche Orts-Verzeichnis (GOV) des Verein für Computergenealogie.
(Ortsteil,) Ort | Kreis | Bundesland | Staat Bundesstaat / Staatenbund / Kaiserreich / Königreich | GOV - Link von (ohne Tag/Monat = 01.01.) - bis (ohne Tag/Monat = 31.12.) |
Königreich Preußen / Provinz Hannover | 1876 - 1946 | |||
Hopels, Marx | Amt Wittmund | Königreich Preußen, | Deutscher Bund | 1859 -31.03.1885 |
Marx | Vogtei Friedeburg | 1525 - 1700 | ||
-"- | Amt Friedeburg | Königreich Preußen | 1701 - 1815 | |
-"- | Deutscher Bund | 1815 - 1816 | ||
-"- | Vogtei / Amt Friedeburg | Königreich Preußen, | Deutscher Bund | 1816 - 1858 |
Marx | Amt Wittmund | Königreich Preußen | Deutscher Bund | 1859 -31.03.1885 |
-"- | Kreis Wittmund | Freistaat Preußen, | 01.04.1885 | |
Marx, Friedeburg | Kreis Wittmund | Niedersachsen | Bundesrepublik Deutschland | 09.11.1946 - 1971 |
Friedeburg - Marx | Landkreis Wittmund | Niedersachsen | Bundesrepublik Deutschland | 1972 bis heute |
Strudden, Marx | Amt Wittmund | Königreich Preußen | Deutscher Bund | 1859 -31.03.1885 |
Auf der Internetseite "Das Geschichtliche Orts-Verzeichnis" (GOV) findet man nicht nur einzelne Orte sondern auch die übergeordnetem Ämter. So findet man nicht nur den Ort Wittmund in Ostfriesland, sondern auch bildlich dargestellt die dazu übergeordneten "Objekte" wie z.B. die Ämter.
Für Wittmund ist dies einfach. Bis 1945 gab es den Freistaat Preußen und es gilt bis zur Gründung von Niedersachsen
Wittmund, Amt Wittmund, Freistaat Preußen, Deutsches Reich
Die folgenden Aufteilungen müssen für jeden Ort einzeln laut der GOV betrachtet werden und sind bei mir in einer Datenbank hinterlegt.
Für den Ort Marx gibt es aber in der Historie verschiedene Provizen, Fürstentümer, Landkreise usw.
Es gab eine Grafschaft Ostfriesland (bis 1744) 1) Provinz Ostfriesland (1744 - 1815) bzw. ein Fürstentum Ostfriesland (1815 - 1866). Provinzen werden bei der von mir auf der Seite Ortsnamen erklärten Aufteilung für Ortsangaben aber nicht genutzt.
Bis 1857 war die Vogtei Friedeburg, ab 1839 bis Ende 1858 das Amt Friedeburg im Königreich Preußen zuständig:
Marx, Vogtei Friedeburg, Preußen, Deutschland
ab 1859- 31.03.1885 Amt Wittmund
Marx, Amt Wittmund, Preußen, Deutschland
ab April 1885 gab es dann den Kreis Wittmund bzw. später den Landkreis Wittmund
Marx, Kreis Wittmund, Preußen, Deutschland
seit der Gründung von Niedersachsen am 01.11.1946 ist Marx ein Ortsteil von Friedeburg
Friedeburg - Marx, Landkreis Wittmund, Niedersachsen, Bundesrepublik Deutschland
Friedeburg
Wilhelmshaven
Bevor die Stadtteile von Wilhelmshaven zu der gesamten Stadt zusammengeschlossen wurden, waren diese ebenfalls Ostfriesische Orte. Siehe dazu meine gesonderte Ausarbeitung über die historischen Ortsbezeichnungen von Wilhelmshaven.
Gödens
Gödens - Altgödens, Grafschaft Ostfriesland, Königreich Preußen, Deutscher Bund (01. Jan. 1446 - 31. Dez. 1744)
Gödens - Altgödens, Provinz Ostfriesland, Königreich Preußen, Deutscher Bund (01. Jan. 1745 - 31. Dez. 1815)
Gödens - Altgödens, Fürstentum Ostfriesland, Königreich Preußen, Deutscher Bund (01. Jan. 1816 -
Danach gehörte Gödens zum zum Amt Friedeburg (1839 - 1859), zum Amt Wittmund (1859 - 1885-03-31) und zum Kreis bzw Landkreis Wittmund (1885-04-01 - 1972-06-30)
Neustadtgödens
(Gemeinde) (- 1951-03-31)
Friedeburg (Amt) (- 1859)
Wittmund (Amt) (1859 - 1885-03-31)
Wittmund (Kreis/Landkreis) (1885-04-01 - 1951-03-31)
danach Ortsteil von Gödens (Gemeinde) (1951-04-01 - 1972-06-30),
Ortsteil von Sande (Gemeinde) (1972-07-01 - bis heute)
Einzelnachweise und Links
- Ostfriesland(- 1814)
- Provinz Ostfriesland (1744 - 1815)
- Fürstentum Ostfriesland (1815 - 1866)
1b) Kurfürstentum Braunschweig-Lüneburg /Kurfürstentum Hannover https://de.wikipedia.org/wiki/Kurf%C3%BCrstentum_Braunschweig-L%C3%BCneburg / https://wiki.genealogy.net/Hannover_(Kurf%C3%BCrstentum,_K%C3%B6nigreich,_Provinz)
2) Preußen: https://wiki.genealogy.net/Preu%C3%9Fen
2) Preußen: https://wiki.genealogy.net/Preu%C3%9Fen
- ist bis 1701-01- Herzogtum Preußen: https://wiki.genealogy.net/Preu%C3%9Fen#Das_Herzogtum_Preu.C3.9Fen_.281525-1701.29
- Freistaat Preußen: https://de.wikipedia.org/wiki/Freistaat_Preu%C3%9Fen
3) Heiliges Römisches Reich https://gov.genealogy.net/item/show/object_217966
- Königreich (962 - 1508)
- Kaiserreich (1508 - 1806-08-06)
4) Preußische Reformen https://de.wikipedia.org/wiki/Preu%C3%9Fische_Reformen
5) Frieden von Tilsit https://de.wikipedia.org/wiki/Friede_von_Tilsit
6) Franzosenzeit https://de.wikipedia.org/wiki/D%C3%A9partement_Ems-Oriental / https://wiki.genealogy.net/Ostemsdepartement
7) Kaiserreich Frankreich https://wiki.genealogy.net/Kaiserreich_Frankreich
8) Deutscher Bund https://gov.genealogy.net/item/show/object_218127
9) Norddeutscher Bund https://gov.genealogy.net/item/show/object_264172
10) Deutsches Reich https://gov.genealogy.net/item/show/object_190315
Ämter, Städte, Kreise und Landkreise in Ostfriesland
Kreisfreie Stadt Aurich: https://gov.genealogy.net/item/show/AURICHJO33RL
Kreisfreie Stadt Emden: https://gov.genealogy.net/item/show/EMDDENJO33OI
Kreisfreie Stadt Esens: https://gov.genealogy.net/item/show/object_1136249
Amt Friedeburg ( - 1859): https://gov.genealogy.net/item/show/object_1157182
Amt Greetsiel: https://gov.genealogy.net/item/show/object_1157181
Stadt Leer (Ostfriesland): https://gov.genealogy.net/item/show/LEEANDJO33RF
Stadt Norden: https://gov.genealogy.net/item/show/NORDENJO33OO
Amt Stickhausen: https://gov.genealogy.net/item/show/object_1157178
Amt Wittmund: https://gov.genealogy.net/item/show/object_1157174
Kreis / Landkreis Wittmund: https://gov.genealogy.net/item/show/adm_133462
- Kreis (1885 - 1932)
- Landkreis (1932 - )
Stadt Wilhelmshaven http://gov.genealogy.net/item/show/adm_133405