Ortsbezeichnung
Oldenburg mit Ortsteilen
Bloherfelde, Donnerschwee, Etzhorn, Eversten, Kreyenbrück, Krusenbusch, Nadorst, Ofenerdiek, Ohmstede, Tweelbäke und Wechloy.
Oldenburg als Ortschaft war bis 1817 als Stadt eine sogenannte Gebietskörperschaft, seit 1817 ist Oldenburg eine kreisfreie Stadt (genannt von 1817 - 1951 Stadtkreis Oldenburg)
Oldenburg wurde getrennt als Stadtgemeinde Oldenburg (vor 1920) und Landgemeinde Oldenburg
Ein Hinweis: Ich benutze in meiner Datenbank zu der Ortsangabe und einem eventuellen Ortsteil die Bezeichnungen nach der politischen Verwaltung wie Amt / Marie / Gemeinde / Kreis / Landkreis / Vogtei. Danach das Bundesland, Grafschaft, Herzogtum, Arrondissement, Bezirk usw. Dazu verwende ich eine Dreikommaregelung, die bei Angabe eines Ortsteils mit einem Bindestrich zusammengeführt wird .
Der Ortsname wird so zusammengesetzt, wie er zur Zeit des Ereignisses gewesen ist! Er wir nicht so angegeben, wie er heute wäre und es wird nicht ein Kirchenspiel, ein Verwaltungsbezirk, Regierungsbezirk oder ähnliches genutzt!
Die Erklärung hierzu findet sich auf der Seite "Ortsnamen".
Stadgemeinde Oldenburg
nach Oldenburg folgen mit einem Bindestrich getrennt die Stadtteile ohne Leerschritte dazwischen (z.B. Oldenburg-Bloherfelde, Oldenburg (Oldb), Niedersachsen, Bundesrepublik Deutschland.
Die folgend fett gekennzeichneten Orte sind heute Stadtteile von Oldenburg ( Link zu Open Street Maps: https://osm4wiki.toolforge.org/cgi-bin/wiki/wiki-osm.pl?project=de&article=Kategorie:Ort_in_Oldenburg_(Oldb) ) und Auflistung gem. amtlichen Gemeindeschlüssel 03403000, siehe 7a).
Die anderen Orte werden als Stadtteil nicht mehr erwähnt oder gehören zu größeren Orten in der Landgemeinde.
Bloherfelde, Dobben, Haarenesch, Ziegelhof, Ehnern, Bürgeresch, Donnerschwee, Osternburg, Drielake, Eversten, Hundsmühler Höhe, Thomasburg, Haarentor, Wechloy, Bürgerfelde, Rauhehorst, Dietrichsfeld, Alexandersfeld, Flugplatz, Ofererdiek, Nadorst, Etzhorn, Ohmstede, Tweebäke, Krusenbusch, Bornhorst, Neuenwege, Kloster Blankenburg, Kreyenbrück, Bümmerstede, Drielaker Moor.
Landgemeinde Oldenburg
nach Oldenburg folgen mit einem Bindestrich getrennt die Stadtteile mit Leerschritten dazwischen (z.B. Oldenburg - Ipwege, Oldenburg (Oldb), Niedersachsen, Bundesrepublik Deutschland:
Alexanderfeld, Alexanderhaus, Bloh, Bloherfelde (1897-31.07.1924 Gemeinde Eversten), Brokhausen, Donnerschwee, Etzhorn, Eversten, Groß Bornhorst, Haseln, Hoheheide, Ohmstederfeld, Hundsmühlerhöhe, Ipwege, Ipwegermoor, Klein Bornhorst, Friedrichsfehn, Loyerende, Mejendorf, Moorhausen, Mosleshöhe, Nadorst, Neu Friedrichsfehn, Nordmolesfehn, Ofen, Ofenerfeld, Rudenbrook, Rüsseldorf, Scharreler Damm, Tütjenbarg, Wahnbek, Waterende, Wehnen
Bezeichnungen der Ortsnamen im Laufe der Jahrhunderte
Da die Stadtgemeinde und die Landgemeinde Oldenburg zur Vogtei Oldenburg gehörte, habe ich die höherwertige Bezeichnung Vogtei (oder auch Hausvogtei) benutzt.
01. Jan. 1108 - 31. Dez. 1773 Grafschaft
Oldenburg, Vogtei Oldenburg, Grafschaft Oldenburg, Heiliges Römisches Reich
01. Jan. 1774 - 06. Aug. 1806 (bis 27. Feb. 1811 Herzogtum)
Oldenburg, Vogtei Oldenburg, Herzogtum Oldenburg, Heiliges Römisches Reich
1806 endete das Heilige Römische Reich, Oldenburg wurde souverän, unabhängig von einem Staat
07. Aug. 1806 - 31. Jan. 1808
Oldenburg, Vogtei Oldenburg, Herzogtum Oldenburg,
Gemeinde Wardenburg
Vor der Franzosenzeit gehörte die Gemeinde Wardenburg zur Vogtei Wardenburg. Diese Vogtei wurde nach der Franzosenzeit im Amt Oldenburg eingegliedert.
01. Jan. 1647 - 31. Dez. 1773
Wardenburg, Vogtei Wardenburg, Grafschaft Oldenburg, Heiliges Römisches Reich
01. Jan. 1774 - 06. Aug. 1806
Wardenburg, Vogtei Wardenburg, Herzogtum Oldenburg, Heiliges Römisches Reich
Zu Wardenburg sind noch folgende Bauerschaften in meiner Datenbank: Astrup, Oberlethe, Höven, Westerburg, Westerholt
und nach 1815 sind noch zusätzlich folgende Orte gelistet: Achternholt, Benthullen, Hundsmühlen, Littel, Oberlethe und Tungeln. Diese folgen dann dem gleichen Prinzip der Ortsangabenerstellung wie Oldenburg.
Rheinbund
01. Feb. 1808 - 27. Feb. 1811
Oldenburg, Vogtei Oldenburg, Herzogtum Oldenburg, Rheinbund
Franzosenzeit
28. Feb. 1811 - 30. Sep. 1814
Oldenburg, Kanton Oldenburg, Arrondissement Oldenburg, Französisches Kaiserreich
Deutscher Bund
01. Okt. 1814 - 31. Dez. 1866 Großherzogtum Oldenburg
Oldenburg, Amt Oldenburg, Großherzogtum Oldenburg, Deutscher Bund
Das Großherzogtum Oldenburg war ein durch den Wiener Kongress 1815 wieder errichtetes Territorium, das dem Deutschen Bund angehörte. Im Deutschen Krieg 1866 stand es an der Seite Preußens und trat dem Norddeutschen Bund bei. Danach war es ein Mitgliedstaat im Deutschem Reich. Am 11. November 1918 dankte der Großherzog ab und es entstand der Freistaat Oldenburg.
https://de.wikipedia.org/wiki/Gro%C3%9Fherzogtum_Oldenburg
eigentlich schon ab 1815 Großherzogtum, Herzog Peter Friedrich Ludwig nahm diesen Titel aber Zeit seines Lebens nicht an; erst sein Sohn Paul Friedrich August gebrauchte nach dem Tod seines Vaters den Titel ab 1829
Norddeutscher Bund
01. Jan. 1867 - 31. Dez. 1870 Großherzogtum Oldenburg
Oldenburg, Amt Oldenburg, Großherzogtum Oldenburg, Norddeutscher Bund
Deutsches Reich
01. Jan. 1871 - 10. Nov. 1918 Großherzogtum Oldenburg
Oldenburg, Amt Oldenburg, Großherzogtum Oldenburg, Deutsches Reich
Das 1879 gebildete Verwaltungsamt Oldenburg umfasste 1879 die Gemeinden Rastede und Wiefelstede, Osternburg, Holle, Wardenburg und Hatten sowie die Landgemeinde Oldenburg.
Die Verwaltungsämter, untere staatliche Bündelungsbehörden für die allgemeine Verwaltung, entstanden 1879 durch Zusammenlegung der 1814 eingerichteten alten Ämter.
Die Gemeinden eines Amts schlossen sich zum kommunalen Amtsverband zusammen. Vertreter der Gemeinden bildeten den Amtsrat, welcher einen Amtsvorstand wählte, dessen Vorsitzender in der Regel der Amtshauptmann war. Zwischen Amtsverband und Verwaltungsamt bestand eine Registraturgemeinschaft. Dieser engen Verbindung wegen ist die Überlieferung der Amtsverbände nicht von denen der Verwaltungsämter zu trennen.
Das Verwaltungsamt Oldenburg ist 1879 aus dem bereits 1814 geschaffenen Amt Oldenburg hervorgegangen, welches allerdings 1835 die Gemeinde Hatten vom Amt Wildeshausen und 1868 vom aufgelösten Amt Rastede die Gemeinden Wiefelstede und Rastede übernahm. Es umfasste 1879 die Gemeinden Rastede und Wiefelstede, Osternburg, Holle, Wardenburg und Hatten sowie die Landgemeinde Oldenburg. 1897 wurde die Landgemeinde Oldenburg in die beiden Gemeinden Eversten und Ohmstede aufgeteilt. 1922 wurde die Gemeinde Osternburg und 1925 die Gemeinde Eversten der Stadt Oldenburg zugelegt.
11. Nov. 1918 - 29. Jan. 1934 Freistaat Oldenburg
Oldenburg, Amt Oldenburg, Freistaat Oldenburg, Deutsches Reich
30. Jan. 1934 - 31. Dez. 1938 Land Oldenburg
Oldenburg, Amt Oldenburg, Land Oldenburg, Deutsches Reich
Landkreis Oldenburg
01. Jan. 1939 - 31. Okt. 1946 Landkreis Oldenburg: alle Orte, die nicht zur Stadt- oder Landgemeinde Oldenburg gehörten
[Ort), Landkreis Oldenburg, Land Oldenburg, Deutsches Reich
1945 - 1946
Oldenburg, Landkreis Oldenburg, Land Oldenburg, Britische Besatzungszone
ab 1946 Verwaltungsbezirk Oldenburg und Gründung Niedersachsen
siehe Wikipedia
Oldenburg, Landkreis Oldenburg, Niedersachsen, Britische Besatzungszone
07.09.1949 Bundesrepublik Deutschland
bis zum 31.12.1954 wird für den Stadtkreis Oldenburg die Bezeichnung "Oldenburg" als Kreis verwendet 3):
Oldenburg, Oldenburg, Niedersachsen, Bundesrepublik Deutschland
Stadtgemeinde Oldenburg / Landgemeinde Oldenburg
Die Stadt Oldenburg selbst ist Kreisfrei, daher wird als Kreis die amtliche Bezeichnung Oldenburg (Oldb) ab dem. 01.07.1993 eingeführt (AGS 03403000) 7) .Von 1955 - 30.06.1993 wird nur Oldenburg für den Stadtkreis Oldenburg (Oldenburg) geführt. Oldenburg als Stadt bekommt keine weitere Bezeichnung wie "Oldenburg in Oldenburg", im Gegensatz bei der Abgrenzung zu Oldenburg in Holstein.
01-01-1955 - 30.06.1993
Oldenburg Oldenburg (Oldenburg), Niedersachsen, Bundesrepublik Deutschland
für Stadtkreis Oldenburg (Oldenburg), Oldenburg (Oldb), Niedersachsen (Bundesland), Bundesrepublik Deutschland.
seit 01.07.1993
Oldenburg, Oldenburg (Oldb), Niedersachsen, Bundesrepublik Deutschland
für kreisfreie Stadt Oldenburg (Oldenburg), Oldenburg (Oldb) (Kreisfreie Stadt), Niedersachsen (Bundesland), Bundesrepublik Deutschland.
Ortsteile die ebenfalls zur AGS 0340300 gehören 7a, werden mit einem Bindestrich ohne Leerschritte von Oldenburg getrennt. Dazu gehören Bloherfelde, Donnerschwee, Etzhorn, Eversten, Kreyenbrück, Krusenbusch, Nadorst, Ofenerdiek, Ohmstede, Tweelbäke und Wechloy.
Oldenburg-Bloherfelde, Oldenburg (Oldb), Niedersachsen, Bundesrepublik Deutschland
Andere Orte/Wohnplätze, die laut GOV zur Landgemeinde Oldenburg 9) geführt wurden, werden per Bindestrich mit Leerzeichen getrennt.
Oldenburg - Ipwege, Oldenburg (Oldb), Niedersachsen, Bundesrepublik Deutschland
Seit dem 01.03.2025 wird gem. Niedersächsischem Ministerialblatt (2025 Nr. 88) der Niedersächsischen Staatskanzlei wird für die Stadtbezeichnung ebenfalls (Oldb) verwendet. Da aber gem. dem gleichem Ministerialblatt (Nr. 38, Seite 1456) nur Oldenburg verwendet wurde, lasse ich diese Doppelausführung weg:
weiterhin
Oldenburg, Oldenburg (Oldb), Niedersachsen, Bundesrepublik Deutschland
Referenzen
1) Stadt Oldenburg in GOV: https://gov.genealogy.net/item/show/adm_133403
2) Website "Orte in Deutschland"
3) Landkreis/Kreis, Amt In GOV: https://gov.genealogy.net/item/show/adm_133458
4) Landkreis in Wikipedia https://de.wikipedia.org/wiki/Landkreis_Oldenburg
5) Amt Oldenburg in Wikipedia: https://de.wikipedia.org/wiki/Amt_Oldenburg
6) Stadt Oldenburg in Wikipedia: https://de.wikipedia.org/wiki/Oldenburg_(Oldb)
7) Erklärung AGS "Amtlicher Gemeindeschlüssel" https://www.orte-in-deutschland.de/amtlicher-gemeindeschluessel-ags.html
7a) für Oldenburg 03403000 https://www.orte-in-deutschland.de/03403000-orte-nach-amtlichen-gemeindeschluessel-ags-suchen.html
8) Siedlung Oldenburg in GOV https://gov.genealogy.net/item/show/OLDURGJO43CE
9) Landgemeinde Oldenburg in GOV: https://gov.genealogy.net/item/show/object_306366
Wikipedia® ist eine eingetragene Marke der Wikimedia Foundation Inc.
Die Ortsbezeichnungen in meiner Datenbank
Ich hiermit noch einmal die historischen Ortsnamen nach politischer Verwaltung nach der GOV Seiten "Kreisfreie Stand Oldenburg" http://gov.genealogy.net/item/show/adm_133403 und "Landgemeinde Oldenburg" http://gov.genealogy.net/item/show/object_306366 auf, die sich aus den Begründungen wie oben beschrieben ergeben:
ca 1108 - 31. Dez. 1773
Oldenburg, Vogtei Oldenburg, Grafschaft Oldenburg, Heiliges Römisches Reich
01. Jan. 1774 - 06. Aug. 1806
Oldenburg, Vogtei Oldenburg, Herzogtum Oldenburg, Heiliges Römisches Reich
07. Aug. 1806 - 27. Feb. 1811
Oldenburg, Vogtei Oldenburg, Herzogtum Oldenburg,
28. Feb. 1811 - 29. Mai 1814
Oldenburg, Kanton Oldenburg, Arrondissement Oldenburg, Französisches Kaiserreich
30. Mai 1814 - 08. Jun. 1815
Oldenburg, Amt Oldenburg, Herzogtum Oldenburg, Deutscher Bund
09. Jun. 1815 - 31. Dez. 1866
Oldenburg, Amt Oldenburg, Großherzogtum Oldenburg, Deutscher Bund
01. Jan. 1867 - 31. Dez. 1870
Oldenburg, Amt Oldenburg, Großherzogtum Oldenburg, Norddeutscher Bund
01. Jan. 1871 - 10. Nov. 1918
Oldenburg, Amt Oldenburg, Großherzogtum Oldenburg, Deutsches Reich
11. Jan. 1918 - 29. Jan. 1934
Oldenburg, Amt Oldenburg, Freistaat Oldenburg, Deutsches Reich
30. Jan. 1934 - 31. Dez. 1938
Oldenburg, Amt Oldenburg, Land Oldenburg, Deutsches Reich
01. Jan. 1939 - 07. Mai 1945
Oldenburg, Landkreis Oldenburg, Land Oldenburg, Deutsches Reich
08. Mai 1945 - 31. Okt. 1946
Oldenburg, Amt Oldenburg, Land Oldenburg, Britische Besatzungszone
01. Nov. 1946 - 22. Mai 1949
Oldenburg, Landkreis Oldenburg, Niedersachsen, Britische Besatzungszone
23. Mai 1949 - 31. Dez. 1953
Oldenburg, Oldenburg, Niedersachsen, Bundesrepublik Deutschland
01. Jan. 1954 - 30. Jun. 1993
Oldenburg, Oldenburg (Oldenburg), Niedersachsen, Bundesrepublik Deutschland
seit 01. Jul. 1993
Oldenburg, Oldenburg (Oldb), Niedersachsen, Bundesrepublik Deutschland